Die Suche nach dem Nazi da draußen und dem in uns
„Was sollen die Nazis raus aus Deutschland – das macht doch keinen Sinn? die können doch nicht raus – denn hier gehören sie hin“ (Goldene Zitronen)
Die Ausstellung „Pastinaken raus!“ wurde im Herbst 2011 im Rahmen der städtischen Kampagne „Laut gegen Brauntöne“ von der Jugendkultureinrichtung „Die Färberei“ entwickelt und realisiert. Die Ausstellung war ein großer Erfolg, so dass sie im Gasteig vom 1. 03. – 21.03.2013 gezeigt wird.
Die Schirmherrschaft liegt beim Oberbürgermeister Christian Ude. „Es gilt der Einlassvorbehalt wie auf www.laut-gegen-brauntoene.de veröffentlicht.“
Inhaltlich geht es um den langsam aber stetig sich ereignenden Rechtsruck unserer Gesellschaft. Zwar findet sich – immer noch – ein breiter Konsens gegen offen auftretende Nazis, aber gleichzeitig werden rechte, latent oder offen geäußerte, rassistische Vorbehalte und Weltanschauungen zunehmend gesellschaftsfähig. Als beängstigende Belege dafür seien der Erfolg und die breite Zustimmung zu Thilo Sarrazins kruden, islamfeindlichen Thesen, die vorherrschenden Vorbehalte gegen migrantisch geprägte Stadtviertel, Schulen und Einrichtungen oder einfach der Alltagsrassismus, der sich neuerdings gerne mal im ökologischen oder esoterischen Gewande zeigt, aufgezählt.
„Das Bild vom glatzköpfigen Stiefelnazi hat mittlerweile ausgedient. Die neuen Nazis sind nicht mehr zu erkennen, denn sie haben sich längst neue Kleidungs-und Musikstile angeeignet und mit diesen geänderten Erscheinungsformen machen sie sich in der Gesellschaft breit. Mit unserer Ausstellung laden wir dazu ein, die eigene Wahrnehmung zu schärfen. Dabei sparen wir auch nicht die vertrauten Lebensbereiche aus.“ (Matthias Weinzierl)
Idee und Konzept stammen von Matthias Weinzierl (freier Grafiker und Künstler, Viertelgeschäftsführer des Bayerischen Flüchtlingsrates). In seinen Arbeiten versucht er die unterschiedlichen Arbeitsbereiche: Politische Arbeit und Gestaltung, miteinander zu verknüpfen. In den letzten Jahren entstanden neben konkreten Kampagnen eine Serie von Plakaten und die Ausstellungen u.a. „Under Construction – Bildungsbaustelle Migration“, „Don´t fasten your Seatbelt“ , „BSDS – Bayern sucht das Superlager mit den Münchner Kammerspielen und „Pastinaken raus!“ Zudem beteiligte er sich an der Ausstellung in der Münchner Rathausgalerie „Crossing Munich“ und dem vom Kulturreferat verlegtem Buch „Auf die Barrikaden – Proteste in München seit 1945“. Weitere Projekte sind das Magazin „Hinterland“ und das jährliche Festival „Rage against Abschiebung“.
Projektleiterin ist Andrea Huber (Künstlerin, Fotografin und Mitarbeiterin der Färberei)